Kostenloser Versand ab €100,-
Vor 23:59 Uhr bestellt, direkt geschickt
30 Tage widerrufsrecht
Wakeboard Kaufberatung
Sie sehen jetzt:
  1. Home
  2. >
  3. Alle Blogs
  4. >
  5. Wakeboard Blogs
  6. >
  7. Wakeboard Kaufberatung

Wakeboard kaufen?

Bei der Auswahl eines Wakeboard ist es besonders wichtig, dass Sie kein zu kleines oder zu großes Wakeboard kaufen. Ein zu kleines Wakeboard wird im Wasser sehr instabil und unstetig wirken. Ist das Board zu groß, wird es weniger wendig sein und sich schwer anfühlen während der Fahrt. Auf unserer Website finden Sie Größentabellen für die Wakeboards, die Sie als Richtlinie verwenden können. In diesem Beratungsabschnitt besprechen wir einige Punkte, damit Sie das richtige Wakeboard kaufen. Kommen Sie nicht weiter? Kein Problem! Kontaktieren Sie unser Team von Wakeboard-Experten..

In diesem Blog gehen wir gerne mit Ihnen durch:

* Welche Art von Wakeboard Sie benötigen (Boot oder Cable-park)

* Wie man die richtige Länge eines Wakeboards auswählt

* Der Unterschied zwischen den Formen (Rocker) eines Wakeboards

* Verschiedene Materialien und ihre Vorteile

* Was du brauchst, um sicher Wakeboard zu fahren

Betrachten Sie auch unsere Beratungsseite über wakeboardbindungen.

Welche Art von Wakeboard brauche ich?

Der größte Unterschied, den wir machen, besteht zwischen Bootswakeboards, die hinter dem Boot verwendet werden, und Kabelwakeboards für die Verwendung an Kabelbahnen oder Kabelparks. Hinter dem Boot ist vor allem die Steifigkeit eines Boards wichtig, je steifer das Board, desto besser ist der "Pop", was eigentlich nichts anderes bedeutet als der Absprung von der Welle. Außerdem fahren Bootswakeboards oft schneller und aggressiver. Kurz gesagt ist das Ziel, so hart wie möglich nach außen zu steuern (schneiden), schnell zu drehen und mit viel Geschwindigkeit auf die Welle zuzufahren. Je mehr Geschwindigkeit du hast, desto mehr Höhe kannst du bei deinem Sprung erreichen. Bei Kabelwakeboards ist es jedoch so, dass sie im Grunde genommen oft freundlicher und weniger aggressiv fahren als ein Bootswakeboard. Kabelboards sind vor allem für die Verwendung an Hindernissen gemacht, weshalb es wichtig ist, dass sie sehr stabil sind. Um Wakeboards stabil, steif oder flexibel zu machen, verwenden wir viele verschiedene Materialien. Durch Unterschiede im Profil, in der Dicke und in der Form bekommen Kabelboards jeweils ihren eigenen Charakter. Was am besten zu dir passt, hängt oft von deinem persönlichen Stil oder Geschmack ab. Wenn du zum ersten Mal ein Wakeboard für die Verwendung an der Kabelbahn kaufst, empfehlen wir oft ein etwas verzeihenderes und flexibleres Wakeboard. Darauf kannst du Stunden verbringen, üben, deinen eigenen Stil entwickeln und vor allem viel Spaß haben!

Wie lang sollte mein Wakeboard sein?

Die Länge deines Wakeboards ist entscheidend für dein Wakeboard-Erlebnis, aber wie wählst du die richtige Länge aus? Was wir sehen, ist, dass die meisten Menschen, die hinter dem Boot Wakeboard fahren, ein etwas kürzeres Wakeboard bevorzugen als an der Kabelbahn. Für das Wakeboarden hinter dem Boot ist es angenehm, wenn ein Board kompakt und wendig ist. Ein zu kurzes Board liegt jedoch relativ tief im Wasser, was für zusätzlichen Widerstand sorgt, es erschwert, aus dem Wasser zu kommen, und das Fahren insgesamt erschwert. Unsere meistverkauften Längen für Bootswakeboards sind bei Herrenboot 139 bis 144 cm und bei Damenboot 134 cm bis 137 cm. Für Familien gilt oft, dass sie sich für ein 138 cm bis 141 cm langes Wakeboard entscheiden. Auf der Website jedes Wakeboards befindet sich eine Größentabelle, in der wir angeben, für welche Gewichtsbereiche das Wakeboard geeignet ist. Bei Kabelwakeboards ist dies oft etwas anders. Dort entscheidet man sich häufig für ein längeres Wakeboard, da es leichter fährt, mehr Gegendruck erzeugt und für mehr Stabilität in der Luft und auf Hindernissen sorgt. Dort sehen wir zum Beispiel, dass Herren an der Kabelbahn häufig 142 bis 147 cm wählen. Damen an der Kabelbahn wählen in der Regel 137 bis 141 cm. Dies sind natürlich Richtwerte basierend auf dem, was wir häufig sehen, aber es ist sicherlich keine absolute Wissenschaft. Möchtest du dich aufgrund deiner persönlichen Vorlieben für ein längeres oder kürzeres Wakeboard entscheiden? Kein Problem.

Verschiedenen Rockern

Wakeboards werden mit verschiedenen Rockern hergestellt. Ein Rocker ist eigentlich nur die Krümmung oder das gebogene Profil des Wakeboards. Grundsätzlich gibt es 2 Arten von Rockern: den Continuous Rocker und den 3-Stage Rocker. Auch der Hybrid Rocker und Camber werden beim Wakeboarden immer beliebter.

Der Continuous Rocker hat eine sanft gebogene Form. Diese Boards bieten sanfte und schnelle Fahrten, außerdem landet man mit diesen Boards weicher im Wasser.

Der 3-Stage Rocker besteht aus 3 Flächen, die eine etwas mehr eckige gebogene Form erzeugen. Diese Art von Boards sind etwas langsamer, da sie etwas mehr durch das Wasser pflügen. Sie haben jedoch etwas mehr Pop, wodurch du höher springen kannst.

Der Camber ist genau entgegengesetzt zur Continuous Rocker gebogen, aber die Spitze und das Heck des Boards sind wieder nach oben gebogen. Diese Form sorgt für eine natürlichere Haltung auf dem Board, wodurch du direkt Druck von deinem hinteren Fuß nimmst.

Und dann gibt es noch den Hybrid Rocker, der eine Mischung aus Camber und Continuous Rocker ist. So hast du das Beste aus beiden in einem Board kombiniert.

wakeboard-advies

Materialien Wakeboards

Für Wakeboards werden verschiedene Materialien verwendet, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben. Bei Wakeboards, die hinter dem Boot verwendet werden, sehen wir häufig Kunststoffe. Diese sind einfach herzustellen, halten sich gut im Wasser, in der Sonne und im Sand und sind formstabil. Um ein Wakeboard zum Beispiel steifer zu machen, werden in hochwertigen Wakeboards häufig Carbon-Elemente hinzugefügt. Carbon biegt sich kaum bis gar nicht, ist sehr leicht und hat eine lange Lebensdauer. Für Wakeboards hinter der Seilbahn ist Kunststoff ebenfalls eines der Hauptmaterialien. Für die Unterseite und die Seiten wird häufig ABS verwendet, da dies extra stabil ist. So bleibt das Board auch gut, wenn du es auf Hindernissen verwendest. Für die Innenseite/Kern der Kabel-Wakeboards wird auch häufig mit verschiedenen Holzarten gearbeitet. Holz hat die fantastische Eigenschaft, flexibel zu sein, ohne müde zu werden. Die flexibleren Boards haben oft einen vollständigen Holzkern. Wenn du ein Kabelboard mit etwas mehr Steifheit möchtest, schaue nach einer Kombination aus Holz und Schaum. Möchtest du mehr über die verwendeten Materialien und die beste Wahl für dich erfahren? Unsere Wakeboardspezialisten wissen alles darüber.

Was brauche ich, um sicher Wakeboard zu fahren?

Wenn du Wakeboard fährst, ist es wichtig, dass du sowohl hinter dem Boot als auch an der Kabelbahn einen Wakeboardhelm trägst. Unsere Empfehlung ist, einen Helm mit Ohrpolstern zu wählen. Diese schützen die Ohren und verringern das Risiko einer Trommelfellverletzung. Um im Wasser besonders gut sichtbar zu sein, ist es ratsam, eine auffällige Farbe zu wählen. HINWEIS: Oftmals ist das Tragen eines Helms an den Kabelbahnen obligatorisch, hinter dem Boot gilt diese Verpflichtung nicht. Neben einem guten Helm ist es super wichtig, dass du eine Schwimmweste oder ein Impactshield verwendest. Hinter dem Boot ist eine Schwimmweste am häufigsten. Dies aufgrund des Auftriebs und der 50N-Zertifizierung. Wenn du dich für ein Impactshield entscheidest, hast du etwas mehr Körperschutz, da diese Westen eng am Körper anliegen. Auf der anderen Seite haben Impactshields weniger Auftrieb. Impactshields werden hauptsächlich für die Verwendung an Kabelbahnen verkauft.

Bist du mittlerweile etwas schlauer geworden? Interessierst du dich für unser Wakeboard-Sortiment? Unten findest du die Wakeboard-Kategorien! Viel Erfolg bei deiner Entscheidung. Wenn du noch Fragen hast oder nicht ganz sicher bist, zögere nicht, unseren Kundenservice zu kontaktieren, und lass dich von einem unserer Wakeboard-Spezialisten beraten!

arrow_back
arrow_forward